Ökostrom für 17.400 Haushalte
Frisches Wasser für die LobAU
Hafentor Albern
Windpark Trumau
Hafentor Albern
Eröffnung Hermann-Zottl-Promenade
Spatenstich LECH LIFE II „Dynamic River System Lech“
Prof. Martin Grambow (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz), Markus Federspiel (Land Tirol/Abt. Wasserwirtschaft), Maria Patek (BMLFUW), LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler, Bgm. Heinrich Ginther, Wolfgang Klien (BBA Reutte), BH Konrad Geisler
Wolfgang Klien vom BBA Reutte, der Projektleiter von Lech LIFE II, führte durch die Veranstaltung, tatkräftigt unterstützt von den Kindern der Naturparkschule Elmen mit ihrem Direktor Simon Walch
Der Lech in Elmen/Nussau (Maßnahme C.5) - die Rücknahme alter Verbauungen wird noch mehr Dynamik bringen (Blick flussaufwärts)
Die Aufweitung des Lech (ein Projekt der DonauConsult, 2006) bei der neuen Lechbrücke in Klimm - Blick aus dem Naturparkhaus nach flussaufwärts
Nach dem erfolgreichen Life-Projekt "Wildfluss Tiroler Lech", das in den Jahren 2001-2007 durchgeführt wurde, ist es den Projektpartnern Bundeswasserbauverwaltung Tirol / Baubezirksamt Reutte, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz und dem Wasserwirtschaftsamt Kempten gelungen, abermals die EU von der Förderwürdigkeit weiterer Maßnahmen zu Schutz und Verbesserung der Situation am Lech in Tirol und an seiner Grenzstrecke zu Bayern zu überzeugen. Die EU leistet zum gesamten Projektvolumen von rund 6 Mio. Euro einen Beitrag von 60 %.
Bei der stimmungsvollen Spatenstichfeier für eines der 11 Teilprojekte in Elmen/Nussau haben die anwesenden Vertreter des BMLFUW, des Landes Tirol, des Freistaates Bayern und der lokalen Bezirks- und Gemeindeverwaltung die bisherigen Erfolge bei der Errichtung des Naturparks Tiroler Lechtal und insbesondere bei den Naturschutz-Maßnahmen am Lech und seinen Seitenbächen gewürdigt. In der Fortführung dieser nachhaltigen, zukunftsorientierten Strategie des dynamischen, aktiven Naturschutzes sehen alle Beteiligten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung einzigartiger Tiere, Pflanzen und ihrer Lebensräume für kommende Generationen. Prof. Martin Grambow, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, sprach von einer Investition in das Leben selbst, mit großer Bedeutung für die Erhaltung von Vielfalt und Schönheit unserer Umwelt. LHStvin Ingrid Felipe betonte die Wichtigkeit des interdisziplinären Ansatzes, nicht nur zwischen Naturschutz und Wasserbau, sondern generell des "sowohl - als auch" von Ökologie und Wirtschaft, wie es sich am Lech und im Naturpark durch das Zusammenwirken von erlebenswerter Umwelt und Tourismuswirtschaft eindrucksvoll darstellt. LHStv Josef Geisler und der Bgm von Elmen und Vorsitzende des Naturparkes Lechtal, Heiner Ginther unterstrichen die Bedeutung derartiger Vorhaben und Förderungen für Umwelt und Wirtschaft im Land Tirol und im Bezirk und zeigten sich hoch erfreut über die Akzeptanz in der Bevölkerung, die Beliebtheit bei den Gästen und die Auszeichnung als "Naturpark des Jahres" 2017.
Der Leiter der Wasserwirtschaft am BBA Reutte und verantwortliche Projektleiter Wolfgang Klien stellte die vor Ort geplanten Maßnahmen der Rücknahme von alten Verbauungselementen vor und umriss den Umfang des gesamten Life-Projektes. Die gekonnt vorgetragenen Lieder und Gedichte der Kinder aus der Naturpark-Volksschule Elmen bildeten einen stimmigen Rahmen für die Auftaktveranstaltung dieses Zukunftsprojektes.
DonauConsult plant seit Jahrzehnten am Tiroler Lech Hochwasserschutz und Gewässer-Renaturierungen in vollem Einklang mit dem Status als Natura 2000-Schutzgebiet. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, auch nach dem Katastrophen-Hochwasser 2005 diese Strategie des "sowohl - als auch" von Ökologie und Schutz des Menschen und seines Lebens- und Wirtschaftsraumes beizubehalten und nun im Rahmen des zweiten EU-Life-Projektes mit weiterzuentwickeln.
DonauConsult übernimmt mit den Partnern ARGE Limnologie, Teindl Geotechnik und AVT Vermessung Tirol die Gesamtplanung der Maßnahme C.3 Grünau, wo neben der Herstellung eines Nebenarmes, der Anlage von Amphibientümpeln und der Umsetzung von Uferabflachungen auch Hochwasserschutzmaßnahmen für ein Gewerbe- und Freizeitgelände (Schwimmbad) der Gemeinde Elbigenalp errichtet werden.
Darüber hinaus trägt DonauConsult auf Grund der jahrzehntelangen Erfahrung im Wasserbau am Lech auch zu den Monitoring-Maßnahmen im Bereich der Abiotik durch Bereitstellung der historischen Daten und Auswahl charakteristischer Beobachtungsabschnitte bei, wie zuletzt in einem Workshop mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Biotik an der Universität Innsbruck diskutiert wurde.
Wesentliches Element der nachhaltigen und naturverträglichen Schutzwasserwirtschaft ist die vor kurzem von BM Rupprechter eröffnete Geschiebefalle in Hornberg. Genaueres dazu s. Neuigkeiten vom 6. April 2017.